verweisen:
Es ist kennzeichnend für ihren dynamischen Charakter, dass diese URLs automatisch bestimmte Anpassungen vornehmen wie beispielsweise die Anpassung von Links. Das erleichtert Webmastern und Webseitenbetreibern den Umgang mit ihrer Webseite sehr, da nicht bei jeder Veränderung eines Links umfangreiche Formatierungsarbeiten stattfinden müssen. Was für Webseitenbetreiber ein großer Vorteil ist, kann sich bei der Arbeit der Suchmaschinen nachteilig auswirken. Diese treffen nun auf mehrere Ressourcen, die offensichtlich aus Sicht der Suchmaschine identische Überschriften und Paragrafen haben, also auch identische Inhalte haben.
Für eine Suchmaschine können etwa folgende URLs einen doppelten Inhalt produzieren, weil sie aus ihrer Sicht auf identische Webseiten
https://www.produkt.de/
https://www.produkt.de/index.php
Ein Canonical Tag schafft an dieser Stelle auf ebenso einfache wie fast geniale Weise Abhilfe: Da es in den Quellcode einer Seite eingeführt wird, zeigt es der Suchmaschine, welche die relevante ursprüngliche Website ist, die in späteren Suchergebnissen erscheinen soll.
In dem unserem Beispiel wird der Canonical Tag so installiert, dass nur noch auf die ursprüngliche Seite verwiesen wird. Das sieht für die Suchmaschine dann so aus:
Die Suchmaschine wird nur die Seite https://www.produkt.de/ in ihre Suche einbeziehen, wenn sie den Canonical Tag akzeptiert. Der Umgang mit Canonical Tags in der SEO Arbeit ist anspruchsvoll. Der übermäßige Einsatz dieser Tags kann dazu führen, dass die Suchmaschinen generell für die Webseite erstellte kanonische URLs ignorieren. Das kann bereits passieren, wenn für eine Seite mehrere Canonical Tags gesetzt werden. Außerdem müssen sich die verschiedenen Seiten, die auf eine kanonische Ressource reduziert werden, inhaltlich tatsächlich so weit ähneln, dass sie fast identisch sind. Wenn Webseiten sich nur thematisch überschneiden, wird eine Suchmaschine einen gesetzten Canonical Tag in der Regel nicht annehmen.
Fazit: Canonical Tags sind eine wertvolle Hilfe, um Suchmaschinen auf die gewünschte relevante Webseite zu führen und doppelten Content zu vermeiden. Die Pflege kanonischer URLs gehört dabei zu den anspruchsvolleren Aufgaben der SEO. Erfahrung und ein gehöriges Maß an Verständnis auch für die technischen Hintergründe von Webseiten sowie Suchmaschinen sind wichtige Voraussetzungen, um Canonical Tags erfolgreich für die Suchmaschinenoptimierung einzusetzen.